Konzertinstallation für Chor, Video und Elektronik
Wenn überhaupt, werden Nachtlieder heute nur noch Kindern vorgesungen. Dereinst, ohne elektrische Beleuchtung und Telefon, in Ängsten vor Feuer, Unwetter, wilden Tieren oder Mitmenschen, war das "sich zur Ruhe betten“ jedoch keinesfalls eine Selbstverständlichkeit. Es erforderte Vertrauen, sich in Gottes Hand zu begeben und darauf zu hoffen, am nächsten Tag gesund wiederzuerwachen. Kinder- wie Kunstlieder thematisieren den "ohnmächtigen“ Schlaf als des Todes Bruder und die täglich ungewisse Zukunft des nächsten Morgens. Noch heute, wenn auch aus anderen Gründen, ist das zur Ruhe kommen am Abend nicht selbstverständlich, häufig verhindert von übervollen Eindrücken und der Hektik des Alltags. Der Deutsche Jugendkammerchor stellt bei dieser konzertanten Aufführung seines Programms "Nacht Lieder“ Werke von Johannes Brahms und Maurice Ravel in Kontrast zu zeitgenössischer Musik zum Beispiel von Jaakko Mäntyjarvi und Emil Råberg und thematisiert damit musikalisch die Suche nach Ruhe.